Mit Transkription und Indizierung von Schönbergs Kalendern aus den Jahren 1943 und 1944, die ab sofort über das Bildarchiv einsehbar sind, setzen wir die Einblicke in Schönbergs Tages- und Wochenabläufe fort. Seit 1936 lebte der Komponist in Brentwood, Los Angeles.
Acht Jahre lang lehrte Arnold Schönberg an der University of California at Los Angeles. Anders als bei der Meisterklasse an der Akademie der Künste in Berlin verfügten nur wenige seiner Schüler*innen über weitreichende musikalische Kenntnisse – sie arbeiteten später als Lehrer*innen, Interpret*innen oder in anderen Fachbereichen. Schönberg akzeptierte die neue Situation und entwickelte mit großem Einsatz eine musikalische Grundausbildung, die in seinen späten Lehrbüchern ihren Niederschlag finden sollte. Wohl nicht ohne Wehmut vermerkt ein Eintrag in seinem Kalender vom 18. Februar 1944: „last 4 classes in U.C.L.A.“. Mittwoch bis Freitag der Folgewoche sind Unterrichtseinheiten in Kontrapunkt, Komposition, Harmonielehre und Orchestration verzeichnet, sowie der letzte Prüfungstermin seiner akademischen Karriere am 23. Februar 1944.