Das Arnold Schönberg Center verfügt über die weltweit umfangreichste Spezialbibliothek zu Leben und Werk Arnold Schönbergs. Mit der neuen Bibliotheksdatenbank werden diese Ressourcen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Im Frühjahr 1941 lag die kalifornische Nummer »CRestview 5 9654« für Arnold Schönberg und seine Frau Gertrud stets griffbereit neben dem Telefonapparat. Der Anschluss gehörte Miss Lula Mahony, Kindermädchen ihres am 27. Januar 1941 geborenen Sohnes Lawrence Adam. 

Ein kürzlich veröffentlichter Band der Kritischen Gesamtausgabe der Kompositionen Schönbergs umfasst den Kritischen Bericht zur Kammersymphonie op. 9 in der Bearbeitung für Orchester von 1914 und zu den Drei Stücken für Kammerensemble von 1910 sowie weiters die Edition eines fragmentarischen Werkes für Kammerorchester von 1913.

Eine Live-Aufnahme von Schönbergs Oratorium »Gurre-Lieder« ist kürzlich auf DVD erschienen. In der Philharmonie am Gasteig in München konzertierten Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, NDR Chor sowie MDR Rundfunkchor unter der Leitung von Mariss Jansons. 

In der zweiten Saison des Internationalen Musikfestes »Janáček Brno« (16. bis 28. November 2010) werden Werke von Arnold Schönberg und Leoš Janáček aufgeführt.

Eine Untersuchung zur »Zweiten Wiener Schule in der Schweiz« ist kürzlich beim Bärenreiter Verlag in Kassel erschienen. Der Autor Norbert Graf beleuchtet die Schweizer Rezeption der Musik Arnold Schönbergs, Alban Bergs und Anton Weberns vor dem Hintergrund zeitgenössischer Presseberichte.

Eine Untersuchung zur "Entwicklung der dodekaphonen Harmonik Arnold Schönbergs" ist kürzlich beim Verlag Dohr in Köln erschienen. Der Autor Martin Jira beleuchtet die Genese der progressiven Harmonik Schönbergs vor dem Hintergrund seiner "Harmonielehre".

Auf Anregung des ensembleKONTRASTE, Nürnberg entstand für das Programm »Tulemond und Mondamin« – Ein Gesangsabend mit Schönberg und liederlicher Malerei – ein Neuarrangement der Brettl-Lieder von Arnold Schönberg. Der Würzburger Komponist Marcus Maria Reißenberger hat fünf der insgesamt acht Lieder für die Pierrot-Besetzung neu eingerichtet.

Eine CD-Aufnahme sämtlicher Klavierwerke Arnold Schönbergs gewinnt den »Echo Klassik« in der Kategorie »Solistische Einspielung des Jahres« (20./21. Jahrhundert).