Mit Transkription und Indizierung von Schönbergs Kalendern aus den Jahren 1937 und 38, die ab sofort über das Bildarchiv einsehbar sind, erhalten wir facettenreiche Einblicke in die Tages- und Wochenabläufe Schönbergs nach seiner Übersiedlung nach Brentwood Park.

Im Februar 1935 wurde in Wien ein runder Geburtstag gefeiert. Schönbergs Schüler Alban Berg beging am 9. Februar dieses Jahres seinen 50er. Anlass für besondere Geschenke!

Die Digitalisierung der mehr als 60 Kalender von Arnold Schönberg aus den Jahren 1900 und 1910 bis 1951 konnte abgeschlossen werden. Die Einträge der Jahrgänge 1920–1932 waren bereits online im Bildarchiv einsehbar. NEU hinzugefügt wurden nunmehr die Jahrgänge 1933 bis 1934.

Am 26. September 1933 – fünf Wochen vor Arnold Schönbergs Ankunft in den USA – veröffentlichte die New York Times ein Statement eines der populärsten US-amerikanischen Komponisten George Gershwin.

Folgen Sie uns und Arnold Schönberg in die Natur!

Wir teilen unsere Ausstellung »Mit Schönberg in die Natur« im digitalen Raum mit Ihnen. Täglich wird eines von 100 repräsentativen Exponaten mit Erläuterungen in deutscher und englischer Sprache vorgestellt.

Kalenderabbildung © Arnold Schönberg Center

Mit Transkription und Indizierung von Schönbergs Kalendern aus den Jahren 1935 und 36, die ab sofort über das Bildarchiv einsehbar sind, erhalten wir facettenreiche Einblicke in die Tages- und Wochenabläufe Schönbergs an seinem temporären Wohnsitz in Hollywood.

Dieser Kurs, bereitgestellt durch die Stanford School of Humanities und betreut von Thomas Schultz, bietet eine Einführung zum Klavierschaffen Arnold Schönbergs.

In Kooperation mit der Österreichischen Mediathek wurde im April 2019 mit der Digitalisierung von Arnold Schönbergs etwa 400 Tonträger umfassenden Schallplattensammlung begonnen. Am 14. Mai um 19.30 Uhr wird Schönbergs Streichquartett Nr. 3 op. 30, das 1936 durch das Kolisch Quartett auf 5 Platten festgehalten wurde, erstmals von den Exemplaren aus dem Besitz des Komponisten zu hören sein.

Die Digitalisierung der mehr als 60 Kalender von Arnold Schönberg aus den Jahren 1900 und 1910 bis 1951 konnte abgeschlossen werden. Die Einträge der Jahrgänge 1924–1932 sind seit Oktober online im Bildarchiv einsehbar. NEU hinzugefügt wurden nunmehr die Jahrgänge 1920 bis 1923.